Kategorie / Fachwissen
Überstunden korrekt ausweisen, ausbezahlen oder kompensieren

In der Schweiz ist jede Arbeitgeberin und jeder Arbeitgeber verpflichtet über die geleistete Arbeitszeit seiner Arbeitnehmenden Buch zu führen. Die gesetzlichen Grundlagen dafür finden sich in Art. 46 des Arbeitsgesetzes sowie Art. 73 der Verordnung 1 zum Arbeitsgesetz.
Bildung – steuerlich geförderte Investition in die berufliche Zukunft

Exemplarisches Lernen und die Fähigkeit, laufend Neues zu verarbeiten, sind eine unabdingbare Voraussetzung, um mit den raschen Veränderungen in der Arbeitswelt Schritt halten zu können. Die berufsorientierte Aus- und Weiterbildung wird auch mit steuerlichen Abzügen bei Bund und Kantonen gefördert.
Mobbing am Arbeitsplatz

Der Arbeitsplatz schafft immer wieder Raum für Konfliktpotenzial und Meinungsverschiedenheiten. Dies lässt sich zu einem gewissen Masse auch nicht verhindern, da verschiedene Persönlichkeiten in einem kompetitiven Klima zusammenarbeiten. Davon klar zu unterscheiden sind jedoch Einzelhandlungen, die zu Mobbing führen können.
Aktienrechtsreform – wo steht die Digitalisierung der Buchhaltung?

Am 19.2.2019 hat die Rechtskommission des Ständerates ihre Überlegungen zur Aktienrechtsrevision veröffentlicht. Der Nationalrat hat die aus dem Jahr 2016 stammende Vorlage des Bundesrates am 15.6.2018 zu Ende beraten und dabei diverse Anpassungen an der bundesrätlichen Vorlage vorgenommen. Ein Abschluss der Beratungen ist nicht in Sicht. Aus Sicht von Buchführung und Rechnungslegung beinhaltet dieses Ratsgeschäft diverse Bereinigungen von Widersprüchen, die sich zwischen dem seit 1.1.2013 in Kraft befindlichen Rechnungslegungsrecht und dem Aktienrecht von 1991 ergeben haben. Auffällig an diesem Prozess ist, dass weder der Vorschlag der Landesregierung noch die parlamentarischen Bemühungen den Digitalisierungsbemühungen im Bereiche Buchführung und Rechnungslegung gebührend Beachtung schenken.
Haftung des VR/GL für Bussen bei Verletzung des Datenschutzrechts durch seine Gesellschaft Teil 2

Haftet ein Verwaltungsrat oder die Geschäftsleitung persönlich für Bussen, die der Gesellschaft für Verletzungen des Datenschutzrechtes auferlegt wurden? Lesen Sie dazu den zweiten Teil unseres Blogartikels von Christoph D. Studer und Kaj Seidl-Nussbaumer.
veb.ch Blog
Dies ist der Blog von veb.ch, dem grössten Schweizer Verband für Rechnungslegung, Controlling und Rechnungswesen. Seit 1936.
Folgen Sie uns
Unser Newsletter
Wir informieren Sie in regelmässigen Abständen über News aus der Welt von Rechnungswesen, Rechnungslegung und Controlling.
Schlagwörter
1. Säule
Arbeitnehmer
Arbeitsrecht
Arbeitsverträge
Beratung
Bildung
Bund
CEO
Controlling
Corona
Datenschutz
Datenschutzgesetz
Digitalisierung
DSG
Erbrecht
Experte
GAV
Haftung
IT
Jobgefährdung
KMU
Mischbetrieb
MWST
Nationalrat
Obligationenrecht
Pension
Pensionierung
Personalversicherungen
Praxibeispiele
Rechnungswesen
Recht
Revision
Sicherheit
Social Media
Sozialversicherung
Steuern
Steuersatz
Tarifeinheit
Tool
Vernehmlassung
Vertrag
Verwaltungsrat
Weiterbildung
Whistleblowing
XBRL
Videos von veb.ch
News aus Bern
- 23.06.2020 Elektronische Verfahren im Steuerbereich: WAK-N beantragt eintreten
- 19.06.2020 Blockchain und Distributed Ledger Technology: Keine gesetzlichen Folgen im Steuerrecht
- 19.06.2020 Weiterentwicklung der Mehrwertsteuer in der digitalisierten und globalisierten Wirtschaf
- 17.03.2020 Das Coronavirus erfasst die Arbeitswelt
- 06.03.2020 Coronavirus: Verstärkter Schutz besonders gefährdeter Personen und Evaluation der wirtschaftlichen Auswirkungen